HOME

GESCHICHTEN BEGINNEN. UND SIE ENDEN.

 Wir von ZWEYRAD sprechen sonst immer von Bewegung. Heute ist das anders, denn die Zweyrad Geschichte endet nach fast 20 Jahren. Seit dem 31. März 2023 ist dieses Kapitel geschlossen.

Zweyrad: das klassische Herren- oder Damen-Sportrad

Für dich einzeln handgefertigter, gemuffter und gelöteter Stahlrahmen nach Maß
Rahmengrössen von 50-61 cm - zwei Sitzpositionen
umweltfreundlich pulverbeschichtet - über 40 RAL Farben (213 möglich)
9 Schaltungsvarianten - Rücktritt oder Freilauf mit Felgenbremsen

Klick zum Vergrössern.

Warum Zweyrad

Wir bauen unsere Stahlrahmen Bikes in Anlehnung an die klassischen Vintage Rennräder der 1970 und 1980er Jahre aus leichten gemufften, hartgelöteten Stahlrahmen. Vorbau und Bremsen z.B. entsprechen den klassischen Vorbildern in moderner Form. Unsere Fahrräder werden komplett in Deutschland hergestellt. Durch eigenen Rahmenbau, Räderbau und Pulverbeschichtung haben wir volle Kontrolle über die Komponenten.

 

Das Stahlrahmen-Fahrrad wird bei uns vom qualifizierten Zweiradmechaniker nach deinen gewünschten Spezifikationen montiert.

Warum Stahlrahmen

Stahl hat sich schon seit über 100 Jahren als Fahrrad-Rahmenmaterial bewährt. Stahlrahmen sind elastisch und bieten einen gewissen Federkomfort. Stahlrohre können sich biegen und beugen, um Stöße zu absorbieren. Gemuffte, hartgelötete Stahlrahmen haben den weiteren Vorteil, daß das Rohr-Material im Gegensatz zu geschweißten Rahmen nicht so hoch erhitzt wird und dadurch das Gefüge keinen Schaden nimmt (Bei geschweissten Rahmen wird das Material am Rand der Schweissnaht spröde). Stahl lässt sich problemlos reparieren und entsorgen.

Aluminium dagegen (ein mittlerweile verbreitetes Rahmenmaterial) ist ein sprödes, steifes Material, das keine Elastizität aufweist. Die Herstellung ist ein stark umwelt-gefährdendes Verfahren. Im Vergleich von

Stahl zu Aluminium wird ca. die 10-fache Energiemenge benötigt. Wegen der geringeren Festigkeit der Aluminium-Legierungen müssen entweder Rohre mit größeren Wanddicken oder Rohre mit größeren Außendurchmesser verarbeitet werden, damit die gleiche Festigkeit wie bei einer Stahlrohrkonstruktion erreicht wird.

Carbon ist leicht und sehr schick, aber teuer und birgt eine nicht zu unterschätzende Splitter-Gefahr sowie Fragezeichen bei der Alterung, UV-Beständigkeit, Entsorgung, Entflammbarkeit und Thermoelastizität. Carbonrahmen kann man nicht reparieren.

 

Im Gegensatz zu Stahl kommt bei Aluminium- und Carbonrahmen ein Bruch ohne jede Vorwarnung, das macht ihn viel gefährlicher.

Warum Made in Germany

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Unsere Fahrräder incl. Rahmen werden von uns in Deutschland gefertigt. Das sichert Arbeitsplätze. Die Komponenten kommen,

wenn möglich, aus Deutschland oder Europa. Die Rahmen werden von uns in Deutschland gebaut und pulverbeschichtet.  Das spart Ressourcen und Energie und garantiert umweltschonende Produktion. Die Stahlrahmen sind komplett recyclebar. In der Version mit Kunststoff-Sattel und Griffen sind es vegane Fahrräder.

 

Die Masse der Import-Fahrräder kommen per Containerschiff nach Europa. Diese Räder werden unter fragwürdigen Arbeits- Umwelt- und Lohnbedingungen hergestellt.


"…mein Rad ist heute gut angekommen. Ein geiles Ding, sieht klasse aus und fährt sich knackig. Alles in allem bin ich sehr zufrieden. Ihr könnt stolz sein auf Eure Räder! Ich empfehle euch gerne weiter." M.G. "Ich fahre so gerne auf dem neuen Rad, das ich überlege, mir ein weiteres anfertigen zu lassen." T.L. "Hi, Das Rad fährt super. Bin sehr zufrieden…" D.L. "ich wollte noch Bescheid geben, dass das Rad sicher angekommen ist und bereits durch die Straßen Frankfurts rollt. Es sieht super aus, fährt sich sehr gut und meine Freundin ist happy, dass sie jetzt im Winter mit einem schicken und v.a. sicheren Bike unterwegs ist." R.R. "Euer Rad ist echt super Qualität, Danke!" S.K.